unterstützen

Ob groß oder klein, ob viel oder wenig, ob kurz oder lang: Unterstützung können wir immer brauchen.
Zeitspenden: Deutsch lernen, Hausaufgaben kontrollieren, Ausflüge machen, Lehrstelle suchen, ins Kino gehen, Wohnung suchen, zum Asylverfahren begleiten, Workshops machen, Veranstaltungen mit/organisieren, beim Arzt helfen, Sport machen. In der Gruppe oder nur mit einem Asylsuchenden. Es können nie genug Zeitspenden sein. Erste Anlaufstelle für Zeitspenden ist die Betreuung vor Ort
Sachspenden: Manchmal benötigen wir Kinderkleider, dann wieder Bergschuhe, dann wieder eine Gitarre. Bitte fragen Sie aber unbedingt vorab nach, ob die Sachspende tatsächlich gebraucht wird. Die Lagerkapazitäten sind gering und es wäre Schade, wenn die Sachspende ungebraucht monatelang gelagert wird. Erste Anlaufstelle für Sachspenden ist
Geldspenden: Mobilität ist wichtig, aber auch teuer. Der Freundeskreis versucht den Asylsuchenden möglichst viele Monatskarten zur Verfügung zu stellen. Aber auch für außergewöhnliche Zahnrechnungen, Schulveranstaltungen und sonstigen Engpässen benötigen wir Geld. Zudem kosten Veranstaltungen Geld. Wer Spenden will: Freundeskreis Flüchtlingsheim Kleinvolderberg,
IBAN: AT 802 050 303 301 732 040
Sachspenden Zeitspenden Geldspenden
- Details
- Kategorie: Geldspenden
Eine Fahrt von Innsbruck nach Volders und retour kostet rund 10 Euro. Asylsuchende stehen aber täglich nur rund 8 Euro zur Verfügung. Damit müssen sie Nahrung, Kleidung, Toilettartikel, Kommunikation und Freizeitbedarf bezahlen. Daher: eine Busfahrt ist kaum finanzierbar, für die Integration aber unerlässlich.
Der Freundeskreis versucht stetig übertragbare Monatstickets zu finanzieren. Eine Monatskarte kostet rund 100 Euro.
Wer eine Monatskarte (oder einen Teil davon) spenden will:
Freundeskreis Flüchtlingsheim Kleinvolderberg, IBAN: AT 802 050 303 301 732 040. Danke!
- Details
- Kategorie: Zeitspenden
Wer hat Lust regelmäßig oder unregelmäßig für (und mit) BewohnerInnen Räder zu reparieren. Derzeit gibt es keine BewohnerInnen, die Fahrräder reparieren können, aber viele kaputte Räder. Gerne hier melden: Betreuung vor Ort
- Details
- Kategorie: Zeitspenden
In unserem Gemüsegarten ist noch Platz. Wer ein eigenes Beet haben will und beim "Gartln" ins Gespräch mit den BewohnerInnen kommen will, ist willkommen! Weitere Infos bei der Betreuung vor Ort
- Details
- Kategorie: Zeitspenden
Wir suchen laufend Freiwillige, die sich um einzelne BewohnerInnen kümmern - mit ihnen deutsch reden, ihnen helfen, sie besuchen, ....
Kontaktaufnahme unter Betreuung vor Ort
- Details
- Kategorie: Zeitspenden
Manche Asylsuchende haben bereits die erste Hürde genommen: Österreich hat ihnen bescheinigt, dass sie tatsächlich ein Problem in ihrem Herkunftsland haben und nun hier bleiben dürfen. Doch schon steht die nächste Hürde vor ihnen: sie brauchen eine günstige Unterkunft. Solange sie keine Arbeit gefunden haben oder in Ausbildung sind, übernimmt das Sozialamt die Miete, was quasi eine Mietgarantie ist. Dennoch: kaum wer findet eine Wohnung.
Wer Wohnraum hat, den er bereit ist zu vermieten, bitte melden: Betreuung vor Ort
- Details
- Kategorie: Zeitspenden
Viele BewohnerInnen wollen unbedingt schnell Deutsch sowie Land und Leute kennen lernen. Wir suchen daher Menschen, die mit dem ein oder der anderen sprechen, sich austauschen und vielleicht auch mal einen kleinen Ausflug machen.
- Details
- Kategorie: Zeitspenden
Wir suchen Menschen, die einmal die Woche den SchülerInnen vom Haus bei der Schule helfen (Hausaufgabenbetreuung, Lernen, Mitteilungsheft kontrollieren).
- Details
- Kategorie: Sachspenden
Aktuell wünscht sich eine junge Frau einen Fernseher. Grundsätzlich können wir Fernseher immer gut gebrauchen, sofern es kein Röhrenfernseher ist (dafür sind die Zimmer zu klein).
- Details
- Kategorie: Sachspenden
in allen Größen und Formen um die Zimmer gemütlicher zu machen und allenfalls auch am Boden zu sitzen.
- Details
- Kategorie: Sachspenden
Der österreichische Integrationsfonds bietet täglich online zahlreiche Deutschkurse an. Dem Kurs am Handy zu folgen ist sehr schwierig. Daher suchen wir Tablets und/oder Laptops zum Deutsch lernen. Die Voraussetzungen sind gering, es können alte Geräte sein.