10.4.24 15:00 Flötenquartett im Flüchtlingsheim im Rahmen vom Osterfestival
Eine einfache Möglichkeit Haus und Menschen kennen zu lernen - Konzert im Flüchtlingsheim
In der Fastenzeit – Aschermittwoch bis Karsamstag – wird täglich (außer sonntags) im Rahmen vom Osterfestival ein anderer Ort zwischen Wattens, Hall und Innsbruck besucht, um gemeinsam 30 Minuten lang jeweils Inseln des Innehaltens zu erleben. Im Zentrum der kurzen Aktionen um 15 Uhr stehen vor allem Musik und Text, die sich dem Thema sein_schein widmen. Die Kunst soll Utopie und Harmonie in den rauen Räumen unserer Gesellschaft aufleben lassen.
Biographie Edoné Quartett:
Das 2021 gegründete Edoné-Quartett besteht aus den Mitgliedern Hanna Messner, Selina Danzl, Laetitia Praxmarer und Katharina Lardschneider. Sie studieren gemeinsam am Tiroler Landeskonservatorium und am Mozarteum bei Prof. DI Michael Cede. Unter dessen Leitung erspielten sie sich zwei 1. Plätze beim Bundeswettbewerb von "Prima la Musica" und "Musik in kleinen Gruppen". Im Dezember 2023 wurden sie beim gemeinnützigen Verein „Live Music Now Tirol“ aufgenommen und dürfen regelmäßig Konzerte in verschiedenen sozialen Einrichtungen spielen. Unter dem Motto „Die Flöten rufen von fern und nah: Freut euch ihr Menschen, Ostern ist da!“ möchten Ihnen die vier Flötistinnen heute einige frohe Momente bereiten.
10.4.24 15:00
Programm:
Wolfgang Amadeus Mozart: Die Hochzeit des Figaro
(1756-1791)
Eugène Bozza: Troi Pieces: 1. Très modéré
(1905-1991)
Georg Friedrich Händel: Die Ankunft der Königin von Saba
(1685-1759)
Marc Berthomieu: Chats: 1.Persan bleu
(1906-1991) 2.Puma
Philippe Gaubert: Divertissement Grec
(1879-1941)
Georg Philipp Telemann: Konzert für 4 Flöten: 1. Allegro
(1681-1767)
Faustin Jeanjean: Ski-Symphonie
Beschränkte Parkplätze. Bitte parken Sie nach Möglichkeit bei der Karlskirche und spazieren Sie 10 Minuten bergwärts zum Flüchtlingsheim
Kulinarische Reise nach Syrien & Äthiopien 🌍🍽️
📅 Termin: 21. Februar
👩🍳 Kochkurs mit kulturellem Austausch
Gemeinsam mit zwei Frauen aus dem Flüchtlingsheim Kleinvolderberg tauchen wir in die Küche Syriens und Äthiopiens ein. Wir kochen authentische, traditionelle Gerichte und genießen anschließend das gemeinsame Essen – eine wunderbare Gelegenheit, neue Geschmäcker kennenzulernen und ins Gespräch zu kommen.
⏰ Dauer: 18:00 – 21:00 Uhr
💰 Kosten: ca. 20 € pro Person
📦 Tipp: Bitte eine Dose für eventuelle Reste mitbringen.
📍 Ort:
Verein, Oberdorf 6/Top 4, 1. Stock, 6068 Mils
(Aufgang auf der Rückseite des Hauses)
📞 Anmeldung & Kontakt:
➡️ Kerstin Reichholf – 0660/3405689
➡️ Martina Harb – 0699/19819805
Sei dabei und entdecke die Vielfalt der internationalen Küche! 🌏✨
Mohammed, ein ehemaliger Bewohner des Heims aus Syrien kocht am 24.01.25 im Dinner Club
Mohammad ist von Syrien zunächst in den Libanon und vor drei Jahren nach Österreich geflüchtet. Seit knapp zwei Jahren arbeitet er in einem Hotel in Igls in der Küche.
Als Sohn eines Kochs war Mohammad von Kind in der Küche tätig. Er möchte an diesem Abend seine Verbundenheit mit seiner Familie, seinen Kindern und seine positiven Erfahrungen in den verschiedenen Ländern in den Mittelpunkt stellen. In diesem Sinne, kann der Menüplan auch als Erinnerungsreise von MIT-EINANDER verstanden werden.
SPENDENZWECK: Für Mohammads Eltern und seine drei Kinder im Libanon
Libanesischer Vorspeisenteller
Syrische Reispfanne
Es gibt noch freie Plätze! Hier kann man sich anmelden:
https://dinnerclub-innsbruck.at/event/von-syrien-ueber-libanon-nach-oesterreich/
Bulgur-Variationen aus dem Orient | 18.10. 18:30 Dinnerclub Innsbruck
Drei Frauen aus dem Flüchtlingsheim Kleinvolderberg kochen arabisch-kurdische Köstlichkeiten aus ihrer Heimat. Der Erlös kommt den Köchinnen zugute.
MENÜ
Vorpeise
Tabouleh – Bulgursalat mit Petersilie und Zitrone
*******
Hauptspeise
Kibbeh – Bulgur-Hack-Bällchen mit Nüssen, Yoghurtsauße
vegatarisch: Buranije – Sauße mit Gemüse, Linsen und Yoghurt, Bulgur
********
Nachspeise
Baklava
--> zur Anmeldung
Seite 1 von 2